Lärmschutz mit Einblasdämmung I 


Mehr Ruhe in den eigenen vier Wänden

In dieser und der nächsten News möchten wir Sie über die Möglichkeiten für den Schallschutz informieren, den man mit der Einblasdämmung erreichen kann. Während die meisten Menschen die Einblasdämmung hauptsächlich als Instrument zur Wärmedämmung ansehen, bietet eine Einblasdämmung noch mehr Möglichkeiten.

Einblasdämmung verbessert nämlich nicht nur die Wärmedämmung von Gebäuden, sondern trägt auch spürbar zum Schallschutz bei. Lärm von der Straße, laute Nachbarn oder Trittschall von oben gehören zu den häufigsten Störfaktoren im Alltag. Hohlräume in Wänden, Decken oder Dachkonstruktionen wirken dabei wie Resonanzkörper, die Geräusche zusätzlich verstärken und weiterleiten können.

Durch das Einblasen von Dämmstoffen wie etwa Zellulose, Holzfaser oder Mineralwolle werden diese Hohlräume vollständig und fugenlos gefüllt. Die Dämmung bildet eine dichte Schicht, die Schallwellen absorbiert und Schallbrücken zuverlässig unterbindet. So wird der Geräuschpegel deutlich gesenkt, sowohl von außen nach innen als auch zwischen einzelnen Räumen.

Besonders in Mehrfamilienhäusern, Doppelhäusern oder bei Altbauten zahlt sich dieser Effekt aus: Straßenlärm, Stimmen oder Musik werden merklich reduziert, und die Bewohner profitieren von mehr Privatsphäre und einem ruhigen, angenehmen Wohnklima. Gleichzeitig bleibt der volle Nutzen der Wärmedämmung erhalten. Dazu kommen die Möglichkeiten, den Brandschutz mit der Einblasdämmung zu verbessern. Die Einblasdämmung bietet also gleich mehrere wichtige Vorteile für Energieeffizienz, Sicherheit und Lebensqualität.

Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wir informieren Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.