Profitieren Sie von einem zertifizierten Energieberater
Die energetische Sanierung Ihres Hauses mit einer Einblasdämmung ist nicht nur ein effektiver Weg, Heizkosten zu sparen und den Wohnkomfort zu steigern, sondern wird auch vom Staat großzügig gefördert. Voraussetzung für die Beantragung dieser Fördermittel ist jedoch die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters. Warum ist dieser Schritt entscheidend und wie gestalten Sie den Prozess optimal?
Warum ist ein zertifizierter Energieberater notwendig?
Für die Förderung Ihrer Einblasdämmung z.B. durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), ist die Mitwirkung eines Energie-Effizienz-Experten Pflicht. Ohne dessen technische Projektbeschreibung, Berechnungen und Nachweise können keine Fördermittel beantragt oder bewilligt werden.
So läuft die Zusammenarbeit ab
- Vor dem Antrag:
Der Energieberater analysiert Ihr Gebäude, erstellt eine technische Projektbeschreibung und prüft, ob alle gesetzlichen und technischen Voraussetzungen für die Förderung erfüllt sind. - Beantragung der Förderung:
Erst nachdem der Energieberater alle Unterlagen erstellt hat, können Sie den Förderantrag stellen. Wichtig: Bei der BAFA-Förderung müssen Sie bereits ein Angebot eines Fachbetriebs vorliegen haben, das an die Förderzusage gebunden ist. Bei der KfW-Förderung muss der Antrag vor der Beauftragung des Handwerksbetriebs erfolgen. - Während der Umsetzung:
Der Energieberater begleitet die Maßnahme, überwacht die fachgerechte Ausführung und sorgt dafür, dass alle Förderkriterien eingehalten werden. - Nach Abschluss:
Nach der Fertigstellung stellt der Energieberater die notwendigen Nachweise aus, die Sie für die Auszahlung der Fördermittel benötigen.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)
Wenn Sie sich vom Energieberater einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen, kann sich der Fördersatz für Ihre Einblasdämmung von 15 % auf 20 % erhöhen und die förderfähigen Kosten steigen deutlich. So sind bis zu 12.000 Euro Zuschuss möglich.
Übrigens: Die Kosten für den Energieberater werden selbst gefördert: Der Staat übernimmt bis zu 50 % der Beratungskosten, maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit.
Unser Tipp: Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin mit einem zertifizierten Energieberater. So sichern Sie sich nicht nur die maximale Förderung, sondern profitieren auch von einer professionellen Planung und Umsetzung Ihrer Einblasdämmung mit Enertherm!